Addons: - Ein Verzeichnis = Ein Addon - Wenn benötigt eine Konfigurationsdatei /config/[Addonname]/cfg.txt (Format wie cfg.txt im in /config) - Wenn benötigt eine Datei /lang/[Addonname]/lang-[LMO-Sprache].txt erstellen - An den Anfang der Startdatei(en) des Addons diese Zeile einfügen require(dirname(__FILE__).'/../../init.php'); Jetzt stehen zur Verfügung: # Die Konstanten PATH_TO_LMO, PATH_TO_ADDONDIR, PATH_TO_TEMPLATEDIR, PATH_TO_IMGDIR, PATH_TO_LANGDIR, PATH_TO_CONFIGDIR, PATH_TO_JSDIR URL_TO_LMO URL_TO_ADDONDIR URL_TO_TEMPLATEDIR URL_TO_IMGDIR URL_TO_LANGDIR URL_TO_CONFIGDIR URL_TO_JSDIR Diese sind bei allen Pfadangaben zu benutzen! z.B. include('lmo-openfile.php'); wird zu include(PATH_TO_LMO.'/lmo-openfile.php'); z.B. require('lmo-addondatei.php'); wird zu require(PATH_TO_ADDONDIR.'/addon/lmo-addondatei.php'); # Alle Konfigurationsvariablen als Variablen der Form $_ z.B. der Wert foo=bar in der cfg-Datei des Addons brain steht als $brain_foo mit dem Wert bar zur Verfügung # Alle Textvariablen als Variablen der Form $text[][] z.B. der Wert 001=Hallo in der lang-Datei des Addons brain steht als $text['brain'][1] zur Verfügung # Die globalen Konfigurationsvariablen des LMO aus der config/cfg.txt # Die globale Sprache des LMO (das $text[xxx]-Array] - Das Ändern der Konfigurationsvariablen geschieht im Adminbereich des LMO oder (besser) mittels einer eigenen Konfigurationsoberfläche - das Speichern der Konfigurationsvariablen übernimmt dabei immer die Datei lmo/savecfg.php (per include einzubinden)